IMS Integrationskonzepte

Es gibt nach heutigem Verständnis verschiedene Integrationskonzepte und nicht nur den „Königsweg“.

Im Wesentlichen sind dies die Partielle Integration, die Systemübergreifende Integration und die Prozessorientierte Integration. In der Praxis beobachtet man heute in der Regel eine Kombination aus allen drei Feldern mit Schwerpunkt auf der prozessorientierten Integration.

Welcher Weg und welche Form der Integration für das einzelne Unternehmen richtig ist, muss individuell entschieden werden. Im Vordergrund sollte das Unternehmensinteresse stehen und nicht die Erfüllung normativer Anforderungen.

Mittlerweile haben sich auf der normativen Seite einige Positionspapiere zum Thema „Integrierte Managementsysteme“ entwickelt. Außerdem ist festzustellen, dass sich Normen zu neuen Managementsystemstandards immer häufiger auf die Grundnorm ISO 9001 beziehen.
Die interessierten Unternehmen, die auf eine allgemeine und normenunterstützte Lösung warten, sind allein gelassen. Aber das heißt andererseits auch, dass die Unternehmen die Chance haben, unternehmensspezifisch zugeschnittene Lösungen zu entwickeln und diese Lösungen weiterzuvermitteln um dadurch einen hohen Nutzen für das Unternehmen zu erreichen.

Der Wandel (Change Management) von der strikten Ablauforganisation, mit hohem Personalaufwand, zur prozessorientierten Organisation mit schlanken Strukturen ist nur erfolgreich zu realisieren, wenn das Top-Management das erforderliche Bewusstsein entwickelt und die Implementierung der Prozessstrukturierung und die Integration in die Prozesse bedingungslos einfordert.

Dem IMS-Beauftragten in einem Unternehmen kommt hierbei eine besondere Aufgabe zu, er

  • ist auf der einen Seite Methodenexperte
  • hat die Aufgabe die Mitarbeiter in den Veränderungsprozess aktiv einzubeziehen,
  • hat das Management bzw. die Unternehmensleitung bei der Umsetzung zu unterstützen.

Richtig eingesetzte Managementsysteme sind ein bedeutender Erfolgsfaktor im zunehmenden internationalen Wettbewerb.

An dieser Stelle möchte ich aus meiner Erfahrung besonders auf ein Positionspapier hinweisen, welches sehr anschaulich und einfach den Weg zu einem IMS beschreibt.

Das Buch wurde auf Veranlassung des technischen Lenkungsausschusses der ISO geschrieben um Organisationen anzuleiten, wie sie die Anforderungen mehrerer ISO- oder Nicht-ISO Managementsysteme mit ihrem eigenen Managementsystem verknüpft. Die ISO selbst hat nach der Vielzahl der Normen, die sie zu Managementsystemen in Umlauf gebracht hat, die Notwendigkeit der Unterstützung erkannt.

Das Buch gibt es mittlerweile in deutscher Sprache.

Titel: Die kombinierte Anwendung verschiedener Managementsystem-Normen.

Beuth Verlag GmbH

ISBN 9787-3-410-17642-8

Viel Spaß beim Lesen.

Klaus Epe

Juli 2011