Ludwig Erhard Preis 2022
In Kooperation mit der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ lobt die Initiative Ludwig Erhard Preis e. V., wie in jedem Jahr, den Ludwig Erhard Preis 2022 […]
In Kooperation mit der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ lobt die Initiative Ludwig Erhard Preis e. V., wie in jedem Jahr, den Ludwig Erhard Preis 2022 […]
„Verpflichtung zu Excellence“, gibt es das? Wer verpflichtet sich wem und warum? „Warum sollte man den Aufwand betreiben? Umsatz und Ergebnis stimmen. Es geht dem Unternehmen doch
Der VDS bietet seit Ende letzten Jahres ein Online Seminar um die Kenntnisse im Brandschutzmanagement zu vertiefen. Sie lernen, wie Sie den Brandschutz in bestehende Managementsysteme des
Auch in diesem Jahr lobt die Initiative Ludwig Erhard Preis e. V. den Ludwig Erhard Preis 2021 aus. Er ist der deutsche Excellence Preis und wird für unternehmerische Spitzenleistungen
Ludwig-Erhard-Preis 2020 Frankfurt, 27. November 2020. Die Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. (ILEP) hat elf Unternehmen für ihre ganzheitlichen Managementleistungen ausgezeichnet. Erstmals wurden die Platzierten des Ludwig-Erhard-Preis online geehrt.
Auch in 2020 gibt es wieder ein umfangreiches Weiterbildungsangebot des VDS in Köln. Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ist ein schadenfreier und reibungsloser Ablauf des
VDS-Lehrgang Brandschutzmanagement mit CFPA-Diplomweiterlesen
Besprechungen in einer Organisation gehören zum Arbeitsalltag. In der Regel sind mehrere Mitarbeiter eingebunden. In der Summe kosten diese viel Zeit und in manchen Fällen wird nicht einmal das gewünschte
In Zusammenarbeit mit der EFQM haben die nationalen Partner den Entschluss gefasst, das EFQM Excellence Modell der Öffentlichkeit unentgeltlich frei zugänglich zu machen. Damit soll das Knowhow
Excellence Modell 2013 für die Öffentlichkeit unentgeltlich frei zugänglichweiterlesen
Das neue EFQM Modell wurde am 23.10.2019 auf dem EFQM Forum in Helsinki veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie auf der ILEP Seite.
Die ILEP bietet rechtzeitig vor der Veröffentlichung des neuen Modells entsprechende Schulungen an. Informationen hierzu finden Sie hier.
Für große Unternehmen beginnt aktuell die zweite Verpflichtungsperiode für Energieaudits. Um die Durchführung und Dokumentation von Energieaudits transparenter und nachvollziehbarer zu gestalten, hat das Bundesamt für Wirtschaft
Neuer Leitfaden und aktualisiertes Merkblatt für Energieauditsweiterlesen
Gerade wenn man im Urlaub ist, hat man ja ein Auge für Situationen, welche nach unserem deutschen Standard undenkbar sind. Sowas zeige ich gerne mal zur Abschreckung.
Bisher galt in Deutschland für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in seiner letzten Fassung 2017. Zweck dieses Gesetzes ist es, den
Energieaudits nach dem Gesetz über Energiedienstleistungen (EDL-G) Das Energiedienstleistungsgesetz, kurz EDL-G, wurde am 06. März 2015 vom Bundesrat beschlossen und legt unter anderem fest, welche Unternehmen Energieaudits durchführen müssen.
Kennen Sie die Risiken in Ihrem Unternehmen und was haben Sie präventiv getan? Es gibt kein Unternehmen, welches vor allen möglichen Schadensereignissen gefeit ist! Tritt ein Schaden
Das EFQM-Modell für Business Excellence ist ein Unternehmensmodell, das eine ganzheitliche Sicht auf Organisationen ermöglicht. Es wurde als Antwort Europas auf den in den USA hoch geschätzten
Was unterscheidet erfolgreiche Unternehmen von weniger Erfolgreichen? Wo steht das eigene Unternehmen? Wie kann mein Unternehmen besser werden? Fragen, welche sich eine verantwortliche Unternehmensführung stellt und die
Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell 2013 für Excellenceweiterlesen
Der vorbeugende Brandschutz wird immer noch in vielen Unternehmen als kostenverursachendes notwendiges Übel angesehen. „Es wird schon nichts passieren. Es ist doch noch nie etwas passiert.“ Diese
Seit Inkrafttreten des Arbeitsschutzgesetzes 1996 sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, durch geeignete Organisation für die Einbindung des Arbeitsschutzes in die Unternehmensabläufe zu sorgen. Hierbei macht das Gesetzt keinen
Grundlage: Deutschland und die Europäische Union haben sich ehrgeizige Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz gesetzt. Um einen Beitrag zur Erreichung des europäischen Energieeinsparziels zu leisten, wurde die
Die GDA (Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie) ist eine konzertierte Aktion von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern zur Stärkung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Ziel ist es, die bereits bestehenden
Sind Sie für den Ernstfall gerüstet? Im Dezember 2014 wurde die DIN EN ISO 22301:2014-12 veröffentlicht. Die Norm basiert auf der ISO 22301:2012 welche ohne Änderungen als
Die systematische Ermittlung der Zufriedenheit der Mitarbeiter in einem Unternehmen ist ein wichtiges Führungsinstrument und eine wesentliche Grundlage für die Prozessverbesserung und die strategische Ausrichtung. Bei den
Das Modell 2013 ist veröffentlicht. Die wichtigsten Inhalte der Revision: Keine Änderung bei den Kriterien. Keine Änderung bei der Gewichtung der Kriterien und Teilkriterien. Vereinfachung der RADAR-Logik –
Wir können eine bestimmte Anzahl von Einflüssen auf Prozesse nicht immer vorhersagen, deshalb wird es immer Probleme und damit auch immer Problemlösungen geben. Eine sehr allgemeine Technik
Sie lernen mithilfe einer autorisierten Fallstudie das EFQM Excellence-Modell 2010 zu verstehen und anzuwenden Ein Assessorentraining macht Sie mit den Methoden und Vorgehensweisen für die effiziente und
„Wer den Versuch nicht macht wird den Nutzen nicht ernten.“ Führungskräfte sind für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich. Der Führungsstil kann einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg einer
„Natürlich bin ich doch mit meinen Mitarbeitern/innen immer im Gespräch. Bei uns gibt es keine Geheimnisse. Hier kann jeder offen sagen was er will. Warum soll ich
Es gibt nach heutigem Verständnis verschiedene Integrationskonzepte und nicht nur den „Königsweg“. Im Wesentlichen sind dies die Partielle Integration, die Systemübergreifende Integration und die Prozessorientierte Integration. In
Führungskräfte verbringen einen großen Teil ihrer Arbeitszeit in Besprechungen. In der gesamten Organisation ist Teamarbeit heute das zeitgemäße Instrument effektiv und effizient zu arbeiten. In diesem Umfeld