Seit Inkrafttreten des Arbeitsschutzgesetzes 1996 sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, durch geeignete Organisation für die Einbindung des Arbeitsschutzes in die Unternehmensabläufe zu sorgen. Hierbei macht das Gesetzt keinen Unterschied zwischen größeren und kleineren Unternehmen. Es geht um den Schutz der Beschäftigten! Nach Zahlen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), ist die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle im ersten Halbjahr 2020, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, deutlich gesunken. Insgesamt waren es in diesem ersten Halbjahr aber immer noch 367.016 Arbeitssunfälle. Ohne die nicht gemeldeten Unfälle. 171 Menschen starben bei Arbeitsunfällen in den ersten 6 Monaten 2020. Das ist ein Rückgang zum Vorjahreszeitraum von ca. 32%. Eine Arbeitsunfallrente erhielten erstmalig 6562 Versicherte. Trotz dieser erfreulichen Bilanz ist es immer noch zu viel. Ein Arbeitsunfall ist nicht nur mit Kosten verbunden, sondern hinter jedem Unfall steht in der Regel menschliches Leid oder Schicksale ganzer Familien. Jeder Unfall ist einer zu viel.Ergreifen Sie die Initiative und verbessern Sie die betriebliche Arbeitsschutzorganisation. Diese 10 Punkte Checkliste soll Ihnen als Verantwortlicher in der Unternehmensführung helfen, den Status und mögliche Potentiale zu erkennen:
-
Wie stehen Sie zum Arbeitsschutz?
-
Welchen Stellenwert hat Arbeitsschutz für Sie?
-
Gibt es im Betrieb jemanden, der sich um Arbeitsschutzaufgaben kümmert?
-
Welche Arbeitsschutzmaßnahmen müssen Sie beachten?
-
Ist jeder nachweislich informiert?
-
Kennt jeder seine Arbeitsschutzaufgaben?
-
Denken Sie bei der Planung von Neuanschaffungen oder Veränderungen systematisch an den Arbeitsschutz?
-
Spielt der Arbeitsschutz bei der Beschaffung und im Ideenmanagement eine Rolle?
-
Wie werden hinsichtlich des Arbeitsschutzes Besucher, Leiharbeitskräfte, Lieferanten, Fremdfirmen behandelt?
-
Wie wird mit den Themen Vorgaben, Schulungen und Unterweisungen im Betriebsalltag umgegangen?
Ich bin sicher Sie finden Verbesserungspotentiale. Ich biete Ihnen an, eine Standortbestimmung zum Arbeitsschutz durchzuführen und eine gemeinsame Entwicklung von Verbesserungspotentialen.
Klaus Epe
Dezenber 2020